„Man kennt uns, wir brauchen keine Website!“ oder „Jeder in der Region weiß, was wir machen!“ – solche Sätze hört man oft von kleinen, lokalen Betrieben.
Kennen Sie das ja aus Ihrem Unternehmen auch? Doch die große Frage ist: Wissen die Leute wirklich, was Sie anbieten? Oder haben sie nur Ihren Namen schon mal irgendwo gelesen?
Als regionaler Handwerksbetrieb oder Dienstleister mag es sich so anfühlen, als wäre Ihr Unternehmen in aller Munde. Schließlich sieht man Ihre Fahrzeuge mit dem Firmenlogo auf den Straßen, vielleicht gab es auch mal einen Bericht in der Lokalzeitung oder es gibt Sie schon seit Jahrzehnten und das am gleichen Standort.
Doch bedeutet das automatisch, dass jeder in der Region weiß, was Sie genau machen?
Die Realität sieht oft anders aus.
Menschen nehmen Namen wahr, aber verbinden oft nichts Konkretes damit.
Vielleicht haben Sie eine Schreinerei und die Leute denken, Sie fertigen nur Möbel, dabei bieten Sie auch Innenausbau an. Oder Sie sind Elektriker, aber viele wissen nicht, dass Sie auch Smart-Home-Lösungen anbieten.
Und wie oft kommt es vor, dass jemand überrascht, sagt: „Ach, das machen Sie auch? Wusste ich gar nicht!“
Ein Beispiel für verpasste Chancen
Stellen Sie sich vor, Sie sind Malermeister und haben Ihr Geschäft seit 20 Jahren in der Stadt. Ihr Firmenname ist bekannt, Ihre Autos mit dem Logo und der bunten Aufschrift sieht man regelmäßig überall in der Region. Doch dann treffen Sie einen alten Bekannten, der Ihnen erzählt, dass er gerade sein Haus renovieren lässt. „Hätte ich gewusst, dass Sie auch Fassaden machen, hätte ich Sie gefragt!“, sagt er erstaunt. Doch stattdessen hat er eine Firma aus der Nachbarstadt beauftragt.
Hier wurde eine Chance verpasst, weil nicht klar war, was genau Ihr Unternehmen alles anbietet.
Empfehlungen sind wertvoll – aber reicht das?
Wenn Sie weiterempfohlen werden, ist das bereits ein gutes Zeichen. Es zeigt, dass Ihre bisherigen Kunden mit Ihrer Leistung zufrieden sind – und das spricht für Sie. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele dieser ausgesprochenen Empfehlungen sich tatsächlich bei Ihnen melden?
Diese Menschen kennen nun Ihr Unternehmen, aber die meisten möchten sich dennoch vorab ein Bild von Ihren Referenzen machen.Vielleicht hat der Empfehlungsgeber in dem Moment auch Ihre Nummer gar nicht zur Hand. Er will sie dann schnell „googeln“ – aber wie soll er Sie finden, wenn Sie online gar nicht existieren?
Es reicht nicht aus, einfach nur „bekannt“ zu sein. Die Menschen müssen Sie online finden können und Ihr Angebot verstehen. Aber warum ist das so?
- Bekanntheit allein reicht nicht – Der Name des Betriebs sagt oft nichts über die Leistungen aus.
- Neue Kunden kommen nicht von allein – Wer Sie nicht regelmäßig sieht oder hört, der vergisst Sie – und wird sich auch nicht unbedingt an Sie erinnern.
- Die Konkurrenz schläft nicht – Andere Betriebe sind online sichtbar, sie präsentieren ihr Angebot auf ihrer Website, investieren in regionales Marketing und holen sich die Kunden, die eigentlich zu Ihnen gepasst hätten.
- Auch Stammkunden brauchen Erinnerung – Vielleicht dachten sie gar nicht daran, dass Sie die Lösung für ihr aktuelles Problem bieten. Aber, wenn Sie nach der gesuchten Leistung suchen und Ihre Unternehmenswebsite finden, dann werden sie sich an Sie erinnern!
Warum eine Website so wichtig ist
Eine eigene Website ist Ihr digitales Aushängeschild. Ihre moderne Visitenkarte.
Sie ist rund um die Uhr erreichbar und bietet potenziellen Kunden die Möglichkeit, sich umfassend über Ihre Leistungen zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass eine Empfehlung allein ausreicht – machen Sie es Ihren Kunden einfach, sich für Sie zu entscheiden!
Doch eine Website bringt noch viele weitere Vorteile mit sich:
Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in Suchmaschinen
Die Zeiten in denen Menschen in den gelben Seiten nach passenden Betrieben suchen sind vorbei. Heute suchen sie online nach Lösungen für ihre Probleme, sie „googeln“. Eine speziell für die regionale Auffindbarkeit optimierte Website sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen bei relevanten Suchanfragen in den Suchmaschinen gefunden wird.
Qualität und Vertrauensaufbau
Eine professionelle Website mit Referenzen, Kundenmeinungen und der Präsentation Ihres Unternehmens sowie Ihres Angebots stärkt das Vertrauen in Ihr Unternehmen. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit die Qualität Ihrer Leistungen zu zeigen und Interessenten zur überzeugen bei Ihnen anzufragen.
Rund um die Uhr erreichbar
Interessierte Kunden können sich jederzeit informieren und Kontakt aufnehmen, sei es über ein Formular, eine E-Mail-Adresse oder eine direkte Telefonnummer. Sie können sogar automatisch Angebote erstellen lassen.
Aktuelle Informationen bereitstellen
Änderungen an Ihrem Angebot, neue Dienstleistungen oder besondere Aktionen lassen sich auf der Website schnell kommunizieren.
Online Produkte verkaufen
Sie können online Ihre Produkte verkaufen. Als Schreiner z.B. könnten Sie individuell konfigurierbare Schränke nach Maß anbieten.
Abgrenzung zur Konkurrenz
Ein ansprechendes Desgin hebt Sie von Wettbewerbern ab, die vielleicht keine oder eine veraltete Website haben.
Erweiterung der Zielgruppe durch Barrierefreiheit
Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass auch Menschen mit Einschränkungen sich über Ihr Angebot informieren können
Referenzen gezielt präsentieren
Selbst wenn Sie weiterempfohlen werden, möchten Interessenten häufig Beispiele Ihrer Arbeit sehen. Und wo lässt sich das besser zeigen als auf der eigenen Website?
Eine Website ist also kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit
„Man kennt uns doch“ ist ein gefährlicher Trugschluss. Die Leute mögen Ihren Namen kennen, aber das heißt nicht, dass sie wissen, was Sie wirklich machen. Nutzen Sie die Chance, sich professionell zu präsentieren und Ihren Kunden genau zu zeigen, was Sie können!