Checkout-Marketing: Cleverer Trick, um Kunden mehr zu verkaufen

Warum kaufen wir an der Kasse oft mehr als geplant? Erfahren Sie mehr über die clevere Strategie, die spontane Käufe fördert – und wie Sie sie für Ihr Business nutzen können!

Was ist Checkout-Marketing?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Supermarkt an der Kasse. Ihr Einkaufswagen ist voll, Sie haben eigentlich alles, was Sie brauchen. Doch dann sehen Sie an der Kasse noch diese Kaugummis, die Sie immer vergessen, oder die Schokoriegel, die so verlockend aussehen.

Zack – noch schnell mitgenommen!

Genau das ist Checkout-Marketing. Es ist die Kunst, Kunden kurz vor dem Bezahlen noch etwas anzubieten, das sie spontan kaufen.

Doch Checkout-Marketing ist mehr als nur ein Trick im Supermarkt. Es bezeichnet Marketing-Strategien, die darauf abzielen, Kunden während dem Abschluss eines Einkaufs zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.

Dies geschieht sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce.

Der Vorteil liegt darin, dass Kunden sich bereits in der Kaufentscheidung befinden, wodurch spontane Zusatzkäufe wahrscheinlicher werden. Durch gezielte Platzierung und ansprechende Angebote kann Checkout-Marketing den durchschnittlichen Warenkorbwert erheblich steigern.

 

Was ist das Ziel?

Ziel ist es, die Aufmerksamkeit des Kunden zu nutzen, während er bereits bereit ist, Geld auszugeben, um zusätzliche Umsätze zu generieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, indem man ihnen relevante Angebote präsentiert.

 

Wo gibt es Checkout-Marketing?

Checkout-Marketing ist überall dort zu finden, wo es eine „Kasse“ gibt.

Im klassischen Einzelhandel sind das Supermärkte und Tankstellen, aber auch Online-Shops nutzen diese Strategie geschickt. Bei Amazon sehen Sie beispielsweise oft den Hinweis „Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch…“. Oder wenn Sie ein Online-Ticket buchen und Ihnen kurz vor dem Abschluss noch eine Sitzplatzreservierung oder eine Reiseversicherung angeboten wird – genau das ist Checkout-Marketing!

 

 

Welche Arten gibt es?

Es gibt viele Wege, Checkout-Marketing clever einzusetzen. Hier ein paar Beispiele:

 

Physische Produkte an der Kasse

Kaugummis, Schokoriegel oder kleine Alltagshelfer wie Feuerzeuge oder Batterien – alles Dinge, die man nicht aktiv sucht, aber gerne mitnimmt. Funktioniert auch im E-Commerce.

 

Upselling (eine bessere Version des Produkts anbieten)

Beispiel: Sie kaufen ein Smartphone und erhalten kurz vor dem Checkout das Angebot, die teurere Version mit mehr Speicher zu wählen.

 

Cross-Selling (ergänzende Produkte anbieten)

Beispiel: Sie kaufen eine Kamera und Ihnen wird noch eine passende Speicherkarte oder eine Kameratasche vorgeschlagen.

 

Rabatte und Angebote in letzter Sekunde

Beispiel: „Nehmen Sie noch ein zweites Paar Socken für nur 5 € mehr!“ – Klingt nach einem Schnäppchen, oder?

 

Digitale Zusatzangebote

Beispiel: Beim Buchen eines Fluges erhalten Sie die Möglichkeit, eine Reiseversicherung oder einen Mietwagen hinzuzufügen.

 

E-Commerce: Diese Fehler kosten Sie Kunden, ohne, dass Sie es merken

 

Warum funktioniert Checkout-Marketing so gut?

Das Ganze funktioniert, weil die Kunden in diesem Moment schon in Kauflaune sind.

Sie haben bereits entschieden, etwas zu kaufen, und das letzte Hindernis – die mentale Kaufentscheidung – ist schon überwunden. Ein kleines Extra fühlt sich dann nicht wie eine große weitere Investition an, sondern eher wie eine sinnvolle Ergänzung.

 

Fazit

Checkout-Marketing ist ein einfacher, aber genialer Trick, um den Umsatz noch ein bisschen zu steigern. Es funktioniert in Supermärkten genauso gut wie in Online-Shops. Wenn Sie das nächste Mal an der Kasse stehen oder im Internet einkaufen, achten Sie darauf, welche Zusatzangebote Ihnen noch unterbreitet werden – und vielleicht lassen auch Sie sich spontan verleiten und kaufen noch netwas mehr!

Online-Marketing & eCommerce das glücklich macht!

Vero. – für Online-Marketing & eCommerce, das glücklich macht!

Träumen Sie auch vom E-Commerce Business, das läuft? Einem Online-Shop der profitabel ist? Einem Ort, an dem Ihre Kunden sich wohlfühlen und mit Freude ihre Geldbörse öffnen?

Dann sind Sie bei Vero. goldrichtig!

Hier wird Ihr Shop und Ihr Marketing aus der Perspektive Mensch betrachtet! Unser Ziel ist es Einkaufserlebnisse zu erschaffen die begeistern. Kurz gesagt: E-Commerce das glücklich macht!

Sind Sie bereit, für ein Online-Shop der läuft?

Ihr Shop kann mehr!

Sie haben viel Energie, Leidenschaft und Zeit in den Aufbau Ihres Shops gesteckt aber die erfhofften Ergebnise bleiben aus? Das muss nicht länger so sein!

E-Commerce Consulting - Expertise für Ihren Online-Shop die Freude bringt!
w

Let's Talk

Kleine Wunder erledigen wir sofort, große dauern etwas länger.

w

Get in touch!

Kontakt aufnehmen
Online-Marketing & eCommerce das glücklich macht!

Vero. – für Online-Marketing & eCommerce, das glücklich macht!

Träumen Sie auch vom E-Commerce Business, das läuft? Einem Online-Shop der profitabel ist? Einem Ort, an dem Ihre Kunden sich wohlfühlen und mit Freude ihre Geldbörse öffnen?

Dann sind Sie bei Vero. goldrichtig!

Hier wird Ihr Shop und Ihr Marketing aus der Perspektive Mensch betrachtet! Unser Ziel ist es Einkaufserlebnisse zu erschaffen die begeistern. Kurz gesagt: E-Commerce das glücklich macht!

Sind Sie bereit, für ein Online-Shop der läuft?